Einführung

Startups als Innovationsstrategie und Basis neuer Problemlösungen für Großunternehmen, Mittelstand, der Öffentlichen Hand, NGO, Privatpersonen...

Bei Startups beschaffen und einkaufen

Mit diesem Service wollen wir mittelständische (Familien-) Unternehmen aus der DACH-Region mit Schwerpunkt aus der verarbeitenden Industrie sowie des Handwerks und bezogenen Branchen (u.a. industrielle Software, Instandhaltung, Fachdienstleistungen für die Industrie…) zusammenführen mit Spinoff-Vorhaben aus Universitäten, Neugründungen („Start-ups“) und Unternehmen bis zu 1 Mio Euro Umsatz oder max. fünf Jahre alt.

Mittelständische Unternehmen können sich auf diesem Wege Know-How, Technologien und letztlich ( neue) Ideen „einkaufen“ und schonen derart eigene (knappe) Personalressourcen; sie bieten neben „Geld“ auch Produktionseinrichtungen, Labore, Anwender- und Kundenkontakte… für Start-ups.

Wir bieten einen entsprechend maßgeschneidertes Innovations-Scouting in Ergänzung der unternehmenseigenen diesbezüglichen Aktivitäten sowie der Neuproduktentwicklung/F&E.

Anwender und Kunden können auf diesem Wege Know-How, Technologien und letztlich (neue) Ideen "testen" und damit Startups eine Chance der Anwendung im Sinne der Schaffung von Referenzen geben.

Wir nehmen ausschließlich vorgeprüfte Unternehmen auf; im Normalfall haben wir diese persönlich kennengelernt.

Nach unseren Erfahrungen sind mittelständische Unternehmen die idealen Partner für (Neu-)Gründungen sowie Jungunternehmen aus der verarbeitenden Industrie i.w.S.

Unsere Basis

20 Jahre intensive Netzwerkarbeit (mehr als 115 eigene Veranstaltungen im In- und Ausland mit mehr als 11.500 Teilnehmern; Besuch von ca. 200 Veranstaltungen Dritter).

  • Ø 1.600 Start-ups aus eigenen Veranstaltungen (präsentierend)
  • Ø 1.200 aus eigenen Veranstaltungen (teilnehmend)
  • Ø 1.500 auf sonstigen Veranstaltungen kennengelernt
  • Ø 4.500 aus Newslettern, Publikationen, Awards…

Ca. 50% DACH-Regionen, 20% EU, 10% Israel, 20% USA, Canada und weitere.

Sehr aktive Mitgliedschaften in Xing (ca. 1.900 Verbindungen) und Linkedin (ca. 18.000 Verbindungen)

Verfahren

Start-ups bewerben sich bei uns formlos. Bei grundsätzlicher Eignung erfolgt Einladung nach Berlin zum (gegenseitigen) Kennenlernen (obligatorisch!).

Nach Qualifikation stellen wir das Profil unseren registrierten Familienunternehmen zur Verfügung.

  • Ihr Eintrag ist unbefristet; Sie können diesen jederzeit ändern oder auch temporär ausblenden.
  • Ihr Profil ist öffentlich sichtbar. In deutscher und in englischer Sprache.
  • Falls Sie keine Veröffentlichung mit Kontaktdaten wünschen, gestalten wir Ihr Profil anonym mit Chiffre.
  • Derart werden Sie nicht nur Anfragen von in der Plattform eingestellten Unternehmen erhalten, sondern auch von „außerhalb“. Ggf. helfen wir Ihnen bei der Beurteilung auf Tauglichkeit.
  • Wir werden Ihnen auch (von uns aus) Unternehmen vorstellen, die nicht in der Plattform gelistet sind.
  • Beliebige Teilnahme an unseren Foren von www.spitze-bleiben.de

Hiermit buchen wir unsere Mitwirkung

als potentieller Kunde und Unterstützer von Startups bzw. Anwender von von Startups entwickelten Technologien. Wir entrichten eine einmalige Gebühr von Euro 880,- (Privatpersonen Euro 280,-) Unsere Mitwirkung ist zeitlich nicht begrenzt. Auf Wunsch wirken Sie zweimalig als Sprecher bei Spitze bleiben mit und erhalten die Teilnehmerlisten der Veranstaltungen. Weitere Kosten entstehen nicht für uns.


Ich vertrete:













Optional: Beschreiben Sie Ihr Interesse, was Sie benötigen sowie Ihre Problemstellung (für welches Problem/welche Aufgabenstellung suchen Sie eine Lösung?)


Optional: Wie gehen Sie derzeit mit der Problemstellung um?


Welche Ressourcen können/wollen Sie Startups zur Verfügung stellen?
Mehrfachnennung möglich







Zeithorizont für die Anwendung:



Logo des Unternehmens


Profil des Unternehmens als PDF